Auch Trampolin-SpringerInnen gibt es im Turnverein Mettmenstetten

Eine kleine motivierte Gruppe Trampolin-SpringerInnen aus der Region startet für den Turnverein Mettmenstetten. Dies obwohl der Turnverein kein eigenes grosses Trampolin besitzt.

trampolin 01 trampolin 02

Wie es dazu kam

Die Familie Kurmann aus Mettmenstetten suchte vor ca. 12 Jahren eine passende Sportart für ihren Sohn Jonas. Dabei wurden sie auf den Trampolinsport aufmerksam. Der Trampolinsport ist eine Nischensportart obwohl er seit dem Jahr 2000 eine olympische Disziplin ist. Das Regionale Leistungszentrum (RLZ) liegt für die Säuliämtler TrampolinspringerInnen nicht am Weg – es befindet sich in Rüti ZH. Trotzdem trainieren sie wöchentlich viele Stunden dort.

Auch die damals 9-jährige Schwester von Jonas, Larissa, fand grossen Gefallen am Trampolin springen. Da beide Kinder zu dieser Zeit bereits im Geräteturnen vom Turnverein Mettmenstetten aktiv waren und man einen Verein im Rücken braucht, um an (inter-)nationalen Wettkämpfen teilzunehmen, sind Jonas und Larissa Kurmann nie aus dem Turnverein ausgetreten. Seither starten sie für Mettmenstetten.

Mit den Jahren kamen weitere Jugendliche aus der Region hinzu, welche sich der Mettmenstetter Trampolingruppe anschlossen. Der Trainingshauptort ist das RLZ in Rüti, doch der Vereinsort ist über die Jahre hinweg Mettmenstetten geblieben.

Durch diese Trampolingruppe kam es, dass der Turnverein Mettmenstetten plötzlich auch an internationalen Wettkämpfen teilnahm und nebst Leichtathletik und Geräteturnen plötzlich auch an Trampolin-Siegerehrungen genannt wurde.

Wichtige Teilnahmen und Podestplätze der Mettmenstetter TrampolinspringerInnen:

Larissa Kurmann

  • 2022: 19. Rang an der Junioren-Weltmeisterschaft, Zürichmeisterin
  • 2019: Junioren-Schweizermeisterin, Schweizermeisterin der Senioren im Synchronspringen, Sieg am Eidgenössischen Turnfest der Junioren im Aarau
  • Zuvor häufige 2. & 3. Platzierungen an den Schweizermeisterschaften

Jonas Kurmann

  • 2024: Zürichmeister
  • 2023: 2. Rang an der Schweizermeisterschaft im Synchronspringen, 3. Rang an der Schweizermeisterschaft
  • 2022: Zürichmeister

Gian Pelek

  • 2024: Schweizermeister in der U13
  • 2023: Teilnahme für die Schweiz an einem internationalen Wettkampf in Tschechien

Aktuell ist die Gruppe leider nicht mehr so aktiv wie in den letzten Jahren. Dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Larissa Kurmann ist noch immer geplagt von einer Knochenabsplitterung am Mittelfusskno­chen, welche bereits über ein Jahr zurück liegt. Dies hält sie jedoch nicht davon ab, ca. 12 Stunden pro Woche in Rüti zu trainieren. 12 Stunden Training pro Woche klingt nach sehr viel, doch für eine Spitzensportlerin ist das eher eine gemütliche Anzahl an wöchentlichen Trainigsstunden. Im Vordergrund steht momentan im Training das Gewinnen von Freude und Vertrauen und noch kein spezifisches Wettkampfziel! Larissa muss sich noch etwas gedulden, um wieder an (inter-) nationalen Wettkämpfen teilzu­nehmen, falls dies jemals wieder möglich sein wird.

Jonas Kurmann besucht nun nach der Matura diesen Sommer die Rekrutenschule. Nächsten Sommer beginnt er ein Studium und kann aktuell noch nicht abschätzen, wieviel Zeit fürs Trampolinspringen noch bleiben wird.

Jonas Scherer hat sich inzwischen gegen den Trampolinsport entschieden.

Der Jüngste und Aktivste im Bunde unter den «Mettmenstetter Trampolinspringern» ist Gian Pelek (nicht auf dem Foto) aus Aeugst am Albis. Er be­sucht die Sportsek und ist nach wie vor ein aktiver Sportler.

Wie viele Mettmenstetter TrampolinspringerInnen es weiterhin gibt, wird sich somit in der nächsten Zeit zeigen.

TVM-Jubiläums-OK
Olivia Bär

Das Regionale Leistungszentrum Zürich Trampolin

Als grösster polysportiver Kantonalturnverband der Schweiz hat der Zürcher Turnverband (ZTV) in jeder der vier olympischen Disziplinen einen Trägerschaftsvertrag mit dem Schweizerischen Turnverband (STV) abgeschlossen. Mit diesem Vertrag verpflichtet sich der ZTV, je ein Regionales Leistungszentrum (RLZ) für die Disziplinen Kunstturnen Männer, Kunstturnen Frauen, Rhythmische Gymnastik und Trampolin zu betreiben.

Standort

Das Regionale Leistungszentrum Zürich der TrampolinturnerInnen befindet sich im Bounce Lab in Rüti.

Ziele

Im RLZ steht die Ausbildung der Nachwuchsturner/-innen an erster Stelle. Ziel ist es die Turner/-innen so auszubilden, dass sie den Übertritt in ein Schweizerisches Kader schaffen. Das Bestreiten von nationalen und internationalen Wettkämpfen ist ein Bestandteil der Ausbildung. Die höchste Zielsetzung für das RLZ ist die Teilnahme seiner Turner/-Innen an internationalen Grossanlässen und die Qualifikation für das Nationalkader des STV. Der ZTV möchte kontinuierlich einen Kaderanteil an den Schweizerischen Kadern von 20% erreichen.

Training

Im RLZ sind die Turnerinnen und Turner ab dem siebten Altersjahr bis und mit AthletInnen des Nationalkaders. Sie trainieren bis zu 18 Stunden pro Woche. Der ZTV ist bestrebt, optimale Trainingsbedingungen zu schaffen. Er sorgt für eine bestmögliche Koordination von Sport, Schule und medizinischer Betreuung.

Aktuell trainieren ca. 28 Personen. (Die Anzahl Personen variiert vor allem bei den sehr jungen SportlerInnnen häufig.)

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir verwenden nur Cookies, die zum einwandfreien Betrieb der Website unumgänglich sind.

Mehr dazu, wie wir Ihre Daten verwenden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.